Wissenswertes über die Heizsaison

17.12.2024
Die Heizsaison bezeichnet den Zeitraum, in dem in vielen Regionen aufgrund sinkender Temperaturen geheizt werden muss, um Wohnräume angenehm und gesund zu halten. Sie beginnt in der Regel im Herbst und endet im Frühling, wobei der genaue Beginn und das Ende von den jeweiligen klimatischen Bedingungen abhängen. In Mitteleuropa spricht man oft von einer Heizperiode zwischen dem 1. Oktober und dem 30. April.

Wichtige Faktoren:

Die Heizkosten sind ein bedeutender Teil der Nebenkosten, weshalb effizientes Heizen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schont. Moderne Heizsysteme, wie Wärmepumpen oder Solarthermie, können langfristig Heizkosten und CO₂-Emissionen reduzieren.

Tipps für die Heizsaison

  1. Effizientes Heizen
    • Stellen Sie die Heizung nicht zu hoch ein. Für Wohnräume reichen in der Regel 20–22 Grad, für Schlafzimmer 16–18 Grad.
    • Senken Sie die Temperatur, wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind, aber vermeiden Sie ein vollständiges Abschalten der Heizung bei Minusgraden, um Frostschäden zu verhindern.
  2. Richtiges Lüften
    • Lüften Sie 2- bis 4-mal täglich für 5–10 Minuten stoßweise. Das verhindert Schimmelbildung und verbessert die Luftqualität.
    • Vermeiden Sie Kipplüften, da es wenig effektiv ist und Heizenergie verschwendet.
  3. Heizkörper frei halten
    • Verstellen Sie Heizkörper nicht mit Möbeln oder schweren Vorhängen. Das blockiert die Wärmeabgabe und erhöht den Energieverbrauch.
    • Entstauben Sie die Heizkörper regelmäßig, um die Effizienz zu steigern.
  4. Dämmung und Abdichtung
    • Prüfen Sie Fenster und Türen auf undichte Stellen und Dichten Sie diese gegebenenfalls mit Dichtungsband oder Türdichtungen ab.
  5. Thermostate nutzen
    • Programmierbare Thermostate oder smarte Heizsysteme helfen, die Heizzeiten und Temperaturen optimal zu steuern.
    • Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, da diese mehr Energie verbrauchen.
  6. Wartung der Heizanlage
    • Lassen Sie die Heizung regelmäßig von einem Fachmann warten, um Effizienzprobleme oder Defekte frühzeitig zu erkennen.
    • Entlüften Sie die Heizkörper, wenn sie gluckernde Geräusche machen oder ungleichmäßig warm werden.
  7. Heizkosten kontrollieren
    • Achten Sie auf eine transparente Abrechnung der Heizkosten.
    • Überprüfen Sie die monatlichen Abschläge und lassen Sie diese gegebenenfalls anpassen, wenn es zu deutlichen Mehr- oder Minderverbräuchen kommt.

Spartipps:

Schließen Sie die Türen zu weniger beheizten Räumen, um die Wärme in den genutzten Räumen zu halten. Und investieren Sie in energieeffiziente Heizgeräte und erneuerbare Energien für langfristige Einsparungen.

Mit diesen Tipps können Sie die Heizsaison effizient und nachhaltig gestalten!

 

Energieausweis erstellen

Ihr Energieausweis in wenigen Schritten - Schnell, günstig und rechtskonform

jetzt erstellen
Kontakt

Wie kann ich Ihnen helfen?

Ansprechpartner

Sven Möller

Geschäftsführung Vertrieb

Telefon: 04832 – 979 2971
Mobil: 0160 – 9777 1163

Dürfen Wir Sie zurückrufen?

    Kontaktformular